Mag. Ingo Braun ist auf die Bereiche Datenschutz, Versicherungen, Arbeitsrecht und Regulatory spezialisiert. Seine Klienten schätzen sein breit gefächertes Knowhow und seine praktischen Lösungen. Internationale Großkonzerne, aber auch österreichische Start-ups und mittelständische Unternehmen vertrauen auf Ingo Brauns Beratung im Bereich des Datenschutzes – und das nicht erst seit Geltung der DSGVO – sowie im Zusammenhang mit IT- und Urheberrechtsverträgen. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt dabei in der Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen im Personalbereich, aber auch umfassende arbeitsrechtliche Beratung. Seine Beratung ist besonders praxisbezogen und zielt insbesondere auf die Vermeidung der empfindlich hohen Strafen für Verstöße gegen Datenschutzvorschriften ab. Sie bekommen von Ingo Braun nicht einfach ein Dokument in die Hand gedrückt. Sie bekommen dazu auch einen Leitfaden für die Verwendung und Alternativen für bestimmte Anwendungsfälle. Versicherer und Rückversicherer betreut Ingo Braun insbesondere bei der Abwicklung von Großschäden und bei der Abwehr von Deckungsansprüchen. Beispielsweise hat er einen Versicherer bei der Abwehr von Ansprüchen des Tunnelbetreibers vertreten, nachdem ein Fahrzeug im Tunnel in Brand geraten war und der Tunnel längere Zeit für den Verkehr gesperrt werden musste.
- Datenschutz
- Versicherungen
- Regulatory
- Chambers Global Practice Guide – Insurance and Reinsurance – Trends and Developments in Austria
Datenschutzrecht
Versicherungen
Arbeitsrecht
Unternehmensrecht
Partner der Benn-Ibler Rechtsanwälte GmbH, Wien (seit 2015)
Partner in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei mit Sitz in Wien (2012-2015)
(Bankrecht & Finanzierungen, Versicherungsrecht, Schiedsverfahren und Datenschutz)
Partner in einer auf Schiedsrecht spezialisierten Wiener Anwaltskanzlei (2006-2012)
(Bankrecht und Finanzierungen, Versicherungsrecht und Schiedsverfahren)
Rechtsanwalt und davor Rechtsanwaltsanwärter in Wiener Wirtschaftskanzleien (1998-2005)
Secondment bei Denton Wilde Sapte, London (2000)
seit 2004 als Rechtsanwalt in Wien eingetragen
Studium der Rechtswissenschaften in Wien
Sprachen: Deutsch, Englisch
Mitglied der Bankwissenschaftlichen Gesellschaft
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gemäß Art 6 DSGVO, in Jahrbuch Datenschutzrecht 2018, gemeinsam mit Mag. Stefan Hasenauer, NWV, 2018
Österreichischer Beitrag in Grieser/Wulfken (Hrsg) – Performing and Non-Performing Loan Transactions Across the World, A Practical Guide (2nd Edition, Euromoney 2014)
Österreichischer Beitrag (Co-Autor) in Anderson/Blackshaw/Siekmann/ Soek (Hrsg), Sports Betting: Law and Policy (Springer 2012)
Österreichischer Beitrag in Grieser/Wulfken (Hrsg) – Performing and Non-Performing Loan Transactions Across the World, A Practical Guide (Euromoney 2009)
Österreichischer Beitrag in Siekmann/Parrish/Martins/Soek – Player’s Agents Worldwide: Legal Aspects (TCM Asser Press 2007)
Österreichischer Beitrag (Co-Autor, gemeinsam mit RA Dr. Alexander Grohmann) in Ian Blackshaw/Robert Siekmann – Sports Image Rights in Europe (2005)
ecolex 2000, 710 Quotenschaden und Masseverwalter? (gemeinsam mit RA Dr. Raoul Wagner)
Vortrag über Versicherungsmanagement im internationalen Maschinen- und Anlagenbau & in der Bauwirtschaft, ICC Austria 2014
Vortrag über Emerging Forms of Finance gemeinsam mit Tamara Lothian (Columbia Law School) am XIXth International Congress of Comparative Law in Wien, Österreich (2014)
Beratung eines Anbieters von Zahlungslösungen für Onlinesysteme im Zusammenhang mit datenschutzrechtlichen Aspekten des Markteintritts in Österreich.
Beratung und Vertretung im Zusammenhang mit der Anmeldung und Bewilligung von Online-Schulungen, einschließlich § 10 AVRAG-Erklärung und Betriebsvereinbarung.
Beratung und Vertretung im Zusammenhang mit der Anmeldung und Bewilligung von Datenverarbeitungen aufgrund von Zutrittsystemen mittels Fingerscan.
Beratung und Vertretung eines österreichischen Finanzunternehmens im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Betriebs durch Unternehmensübergang, insbesondere im Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen.
Beratung von Unternehmen verschiedenster Branchen bei der Erstellung und Überarbeitung ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen.