Dr. Simon Burger

Dr. Simon Burger

Rechtsanwalt

Salzburg

+43 662 88 34 73 simon.burger@benn-ibler.com
Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Fachgebiete

  • • Öffentliches Recht
  • • Erbrecht
  • • Unternehmensrecht
  • • Streitiges Zivilrecht

Jetzt vernetzen

  • LinkedIn Profil

Über mich

Dr. Simon Burger ist seit September 2016 Teil des Benn-Ibler-Teams. Anfangs als juristischer Mitarbeiter und nach Absolvierung seiner Gerichtspraxis ab Februar 2022 als Rechtsanwaltsanwärter. Während seines Diplom- und anschließenden Doktoratsstudiums der Rechtswissenschaften war er als Studien- bzw. Universitätsassistent an den Fachbereichen Privatrecht (2014-2017) und Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht (2017-2021) der Universität Salzburg tätig.
Das Völker- und Europarecht bildet auch einen seiner Interessenschwerpunkte. Seine Dissertation zum Thema “Die wirtschaftsvölkerrechtliche Zulässigkeit unilateraler grenzüberschreitender Arbeitnehmerschutzregulierung durch Außenhandelsmaßnahmen: eine Untersuchung des GATT, TBT- und Anti-Dumping-Übereinkommens” verfasste er ebenfalls in diesem Bereich. Dazu kommen weitere Interessenschwerpunkte, wie Internationales Wirtschaftsrecht, Lieferkettenregulierung und CSR.

Schwerpunkte seiner Praxis bilden neben dem öffentlichen Wirtschaftsrecht das Unternehmens- und Erbrecht sowie streitige Zivilrecht.

Schon während seines Studiums konnte er durch die Teilnahme an Moot Courts Verhandlungspraxis erwerben – und zwar nicht nur als Teilnehmer, sondern zuletzt auch als Schiedsrichter beim Foreign Direct Investment Moot in Nairobi.

Zahlreiche Publikationen in renommierten Fachmedien zeugen von Simons Begeisterung für die Rechtswissenschaften und belegen sein Fachwissen, das bereits jetzt, am Anfang seiner Karriere, sehr breit gefächert ist.

  1. Qualifikationen
  2. Publikationen
  3. Vorträge

Qualifikationen

  • Rechtsanwaltsprüfung Rechtsanwaltskammer Wien
  • Studienergänzung Global Studies
  • Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften in Salzburg
  • Diplomstudium der Rechtswissenschaften in Salzburg

Publikationen

  • Der Grundsatz der persönlichen Strafbarkeit nach Art 6 EMRK bei der Rechtsnachfolge juristischer Personen, NLMR 2025, 103
  • Die außergerichtliche Bestreitung von Ansprüchen des Verbrauchers als irreführende Geschäftspraktik iSd § 2 Abs 1 Z 7 UWG, wbl 2024, 625
  • EDF Energies Nouvelles/Spanien: Schweizerisches Bundesgericht zur Zuständigkeit von Investitionsschiedsgerichten für Intra-EU-Streitigkeiten aus dem Energiecharta-Vertrag, NR 2024, 286
  • The Settlement of Corporate Human-Rights Due Diligence (CHRDD) Disputes in Commercial Arbitration, in Roth/Geistlinger (Hrsrg.) Yearbook on International Arbitration and ADR. Volume 8, Wien (2024), 185-202
  • Rechtliche Anforderungen an das Menschenrechts- und Umwelt-Risikomanagement nach dem französischen Sorgfaltspflichtengesetz: Urteil des Tribunal judiciaire de Paris im Verfahren Sud PTT gegen La Poste, NR 2024, 69
  • Streikrecht und Arbeitsvölkerrecht. Zur Wirkungsweise völkervertraglicher Vorgaben auf die nationale Rechtsordnung am Beispiel zulässiger Streikziele (von Alberto Povedano Peramato). Buchrezension, DRdA 2021/6, 529
  • Philip Morris Arbitration Cases (Philip Morris v Uruguay; Philip Morris v Australia), in Peters (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Stand August 2020)
  • Urbaser v Argentina Arbitration, in Peters (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Stand August 2020)
  • Transnational Supply-Chain Regulation – Between the Fight Against Corporate Impunity and the Risk of Interference in States’ Regulatory Sovereignty, AfronomicsLaw Blog (03.11.2019)
  • Arbitration Clauses in Investment Protection Agreements after the ECJ’s Achmea Ruling: a Preliminary Evaluation, in Roth/Geistlinger (Hrsg.), Yearbook on International Arbitration and ADR, Vol. 6, Wien (2019), 121-148
  • Recht und Sprache, Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten Öffentliches Recht, Band 9, Wien (2019) (Mitherausgeber)
  • 55 Years after Austria’s accession to the New York Convention: Crucial Issues in Light of the Supreme Court’s Case Law, in Roth/Geistlinger (Hrsg.), Yearbook on International Arbitration and ADR, Vol. 5, Wien (2017), 93-104

Vorträge

  • Extraterritorial Duties Imposed by Home States – Is the ‚New Human Rights Approach‘ a Feasible Way to Make Foreign Investment (More) Socially Responsible?, Vortrag (25.10.2019) auf der Konferenz zu Socially Responsible Foreign Investment under International Law, Lissabon
  • Transnational Supply-Chain Regulation: a Watershed for Stakeholders and Policymakers in Africa or Business as Usual?, Vortrag (19.07.2019) auf der 4th Biennal Conference of the African International Economic Law Network, Nairobi